
5. Generalversammlung der Wäller Markt eG im Raiffeisen Begegnungszentrum in Weyerbusch.
An der ehemaligen Wirkungsstätte von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen fand am 28. Mai 2024 die 5. Generalversammlung der Wäller Markt eG statt. Vielleicht lag es an der Randlage des Veranstaltungsortes, dass nur eine überschaubare Anzahl von Mitgliedern und Gästen der Einladung gefolgt waren. Dennoch war es für alle Teilnehmer*innen ein interessanter Abend, der einen tiefen Einblick in die Geschäftstätigkeit der noch jungen Genossenschaft ermöglichte.
Eine der wichtigsten Informationen des Abends war die Botschaft, dass die zu Anfang des Jahres transparent gemachte Liquiditätslücke für das Jahr 2024 von € 126.000 bis auf aktuell ca. € 7.500 geschlossen werden konnte. Durch eine Reihe von Maßnahmen auf der Kosten- und Ertragsseite, die im Einzelnen vorgestellt und erläutert wurden, konnte die drohende Liquidierung der Gesellschaft abgewendet werden. Wie nicht anders zu erwarten, entspann sich im Anschluss an den Bericht des Vorstands eine angeregte Diskussion über die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodelle der Genossenschaft. Sowohl Skeptiker als auch glühende Befürworter des digitalen Marktplatzes wällermarkt kamen zu Wort. Während die Skeptiker einen sehr langen Weg bis zum „Breakeven“ befürchten, sehen die Befürworter in dem Projekt eine einzigartige und besonders förderungswürdige digitale Infrastruktur-Maßnahme für den Westerwald.
Die Tagesordnung der Generalversammlung
- Eröffnung und Begrüßung
- Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2023, Vorlage der Jahresabschluss, incl. Beschluss über die Deckung des Fehlbetrages und Ausblick auf das Jahr 2024
- Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit
- Feststellung des Jahresabschlusses 2023
Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstands
b) der Mitglieder des Aufsichtsrats - Beschlussfassung über weitere Anträge
- Verschiedenes
Hier einige Auszüge aus dem Bericht des Vorstands:
Da sich die Wäller Markt eG im eCommerce Markt bewegt, wird auch die generelle Marktentwicklung des Onlinehandels in Deutschland beobachtet. Nachdem es bis zum Jahr 1021 eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung gab, konnte Marktsegment die guten Zahlen der Jahr 2022 und 2023 nicht halten und musste seit dem Jahr 2.000 zum ersten Mal einen Rückgang hinnehmen. Für das Jahr 2024 wird jedoch eine Erholung vorausgesagt, in der die Umsätze von 2021 leicht übertroffen werden könnten.
Que
Quelle: HDE Online-Monitor 2024
Bei näherer Betrachtung der Marktentwicklung der Online-Marktplätze lässt sich feststellen, dass im Jahr 2023 lediglich der Amazon Marktplatz wachsen konnte, während alle anderen Marktplätze stagnierten und der übrige Onlinehandel einen weiteren Rückgang verzeichnen musste.
Quelle: HDE Online-Monitor 2024
In den ersten vier Monaten des Jahres konnte der Plattform-Umsatz des wällermarkt gegenüber den Vergleichsmonaten des Vorjahres um das 2,78 fache gesteigert werden. Diese Steigerung kam trotz dem aus Liquiditätsgründen reduzierten Werbebudgets zustande. In der Planung für das Gesamtjahr 2024 geht der Vorstand von einer Verdopplung des Umsatzes aus.
Im Monat März 2024 wurde erstmals die Marke von 50 % der überregionalen Bestellungen überschritten. Somit fließen Umsätze an teilnehmende Einzelhändler der Region, die es ohne den wällermarkt nicht geben würde.
Für den Bereich Marketing und Vertrieb berichtete Vorstand Wendelin Abresch von den vielfältigen Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit. Dabei wurde insbesondere die neue Kooperation mit dem Linus-Wittich Verlag herausgestellt. Mit dieser Kooperation wird der wällermarkt kontinuierlich in den Amtsblättern aller Verbandsgemeinden in den Landkreisen AK, NR und WW vertreten sein und somit weiterhin seine Bekanntheit steigern.
In Koop-Anzeigen können die Anbieter des wällermarkt auf Ihr Online-Sortiment im wällermarkt aufmerksam machen.
Im Anschluss an den Bericht über die Marketing- und Vertriebsmaßnahmen durch Wendelin Abresch, stellte Andreas Giehl stellte die wichtigsten Kennzahlen der Bilanz des Jahres 2023 sowie den Geschäftsplan für das Jahr 2024 vor.
Der Bericht des Aufsichtsrats, der vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Samy Luckenbach, vorgetragen wurde, ging auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ein und sprach seinen Dank für das überdurchschnittliche Engagement der Mitarbeitenden und den ehrenamtlichen Einsatz der beiden Vorstände aus.
Im Rahmen des Tagesordnungspunktes 5 wurden Vorstand und Aufsichtsrat von den stimmberechtigten Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2023 entlastet. Unter dem Tagesordnungspunkt 6 wurden keine Anträge gestellt und der Punkt „Verschiedenes“ hatte sich bereits mit der Diskussion, die im Anschluss an den Bericht des Vorstands geführt wurde, erledigt.
Vorstand Andreas Giehl bedankte sich bei allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für Ihr Erscheinen, für die wertvollen Anregungen im Rahmen der Diskussion und wünschte einen guten Nachhauseweg.
Sie möchten Mitglied der Wäller Markt eG werden oder Produkte über den wällermarkt online anbieten? Schreiben Sie an info@waellermarkt.de