Pünktlich zum Weltbienentag am 20.Mai waren die ersten 100.000 € Genossenschaftskapital eingesammelt. Heute am Pfingstsonntag, 23.Mai, sind es bereits 102.100 €. Wie man sieht, lassen sich die "Westerwälder Bienen" keinesfalls vom regnerischen Wetter abhalten, weiter Kapital für die Realisierung des digitalen Marktplatzes einzusammeln. Denn aus vielerlei Gründen wird es höchste Zeit, dass das Projekt an den Start geht.
Der Onlinehandel ist im Jahr 2020 insgesamt um 23% gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 72,8 Milliarden Euro gewachsen - und das vorwiegend auf Kosten des stationären Einzelhandels. Einen überdurchschnittlichen Wachstumsanteil, nämlich 36%, hat Amazon auf sich ziehen können.
Vor dem Hintergrund der zeitweisen Schließling des Einzelhandels ist es nicht verwunderlich, dass ca. 20% aller Onlinekäufer zum ersten Mal online eingekauft haben. Dem HDE Online-Monitor 2021 zufolge werden deutlich mehr als die Hälfte dieser Online-Erstkäufer auch weiterhin online einkaufen. Dies bedeutet, dass der stationäre Einzelhandel auf Dauer weitere Marktanteile verlieren wird.
Auf der Titelseite der Rheinzeitung vom 22.Mai 2021 wird unter der Überschrift "Städte fürchen um 100.000 Einzelhändler" der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, wie folgt zitiert: "Die Lage, wie sie vor der Pandemie war, kommt nicht zurück." Er sieht 500.000 Arbeitsplätze in Gefahr und fordert ein "energisches Gegensteuern" ein.
Das Projekt wällermarkt ist für das geforderte Gegensteuern mehr als geeignet. Denn nur wenn der Einzelhandel den veränderten Einkaufsgewohnheiten gerecht wird, werden die Kunden ihren stationären Einzelhändlern weiter die Treue halten. Die Teilnahme am regionalen Marktplatz wällermarkt gibt den Kunden die Möglichkeit, nach Belieben online oder stationär einzukaufen, je nach momentanen Zeitbudget. Letzteres wird immer mehr zum ausschlaggebenden Entscheidungskriterium, wo und wie eingekauft wird. Nie zuvor hatten Menschen so viel Freizeit wie heute. Sie war aber auch noch nie zuvor so vielfältig verplant.
Sie sind Einzelhändler oder regionaler Erzeuger? Hier können Sie der Wäller Markt eG Ihr Interesse an einer Teilnahme am digitalen Marktplatz wällermarkt mitteilen: https://www.waellermarkt.de/anbieter-werden
Oder noch besser, Sie erklären Ihren Beitritt zur Genossenschaft: https://www.waellermarkt.de/genossenschafts-mitglied-werden