Statement der Projekt-Initiatoren 
zum Kreistagsbeschluss des Westerwaldkreises 
vom 28. Mai 2021.
wällermarkt | 02.06.2021

Bad Marienberg. Nachdem in der Kreistagssitzung vom 28. Mai der Antrag der SPD-Fraktion, das Projekt wällermarkt mit ca. 100.000 € zu bezuschussen, abgelehnt und der Gegenantrag von CDU, FDP und FWG mehrheitlich angenommen wurde und darüber in der Presse berichtet wurde, erreichten den Vorstand der Wäller Markt eG eine Reihe von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Genossenschafts-Mitgliedern und Unterstützern. Tenor dieser Anfragen war die bange Frage, ob das Projekt nach der Ablehnung eines Zuschusses durch den Westerwaldkreis noch realisiert werden könne.

Vor diesem Hintergrund geben die Vorstände der Wäller Markt eG Andreas Giehl, Volker Wüst sowie der Mitinitiator Wendelin Abresch folgendes Statement ab:

 „Die Finanzierung des Projekts wällermarkt stellt in der Tat eine große Herausforderung dar. Um die Betreibergesellschaft des digitalen Marktplatzes und die dazugehörige Lieferlogistik solide aufzubauen und zu betreiben, bedarf es professioneller Strukturen eines stabilen finanziellen Fundaments. Zahlreiche beteiligte Einzelhändler und regionale Erzeuger auf einer Vermarktungsplattform zu bringen und dauerhaft zu unterstützen, erfordert entsprechende personelle Ressourcen mit spezialisiertem Knowhow. Schließlich soll ein Marktgebiet von drei Landkreise mit mehr als 500.000 Einwohnern abgedeckt werden.

In Deutschland existieren zurzeit knapp achtzig digitale Marktplätze mit Shop-Funktionalität. Einige davon sind nur mäßig erfolgreich, weil sie zu kleinräumig angelegt sind, somit ein zu geringes Absatzpotenzial aufweisen und zum Teil unter einer unzureichenden Finanzierung leiden. Für das Projekt wällermarkt wurde jedoch mit mehr als zwei Jahren Vorlaufzeit eine umfassende Potenzialanalyse und ein auf fünfeinhalb Jahre ausgelegter Businessplan erstellt. Beide Dokumente wurden von unabhängigen Experten geprüft und als realistisch eingestuft.

Durch die Lockdowns im Einzelhandel haben sich zwischenzeitlich die Rahmenbedingungen für das Onlinegeschäft erheblich verbessert, wie die aktuellen Zahlen des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigen. Demnach waren im Jahr 2020 ca. 20 % aller Online-Besteller Online-Erstkunden. Davon wollen mehr als 60 % auch weiterhin online einkaufen. Dies zeigt, dass der Wettbewerbsdruck auf den stationären Einzelhandel auch nach Corona weiter zunehmen wird. Somit sollte der wällermarkt als existenzsicherndes Instrument für den heimischen Einzelhandel an Bedeutung gewonnen haben.

Ein Projekt in der Größenordnung wie es der wällermarkt darstellt, kann und darf nicht von einem einzigen Finanzierungbaustein abhängig sein. Insofern bedeutet auch die Verweigerung eines Zuschusses durch den Westerwaldkreis keinesfalls das Aus für das langfristig angelegte Projekt. Auch wenn uns der Beschluss des Kreistages nicht erfreut, so respektieren wir die demokratisch herbeigeführte Entscheidung ausdrücklich. Zusätzlich betonen wir, dass wir überparteilich, unabhängig und einzig im Sinne unserer Region agieren. Von dreiundzwanzig Verbandsgemeinden in den Landkreisen AK, NR und WW haben bis heute zehn eine finanzielle Zuwendung beschlossen, weitere sind noch in der Entscheidungsfindung. Nach unserer Kenntnis haben dabei Akteure aller Parteien an den Zuwendungsbeschlüssen mitgewirkt. Vor diesem Hintergrund sehen wir einen möglichen Parteienstreit über dieses für den Westerwald wichtige Zukunftsprojekt eher als kontraproduktiv an. Wir nehmen wahr, dass sich politische Akteure unterschiedlich stark engagieren, sehen dies aber als vollkommen normales Verhalten beim Umgang mit Innovationen an. Unser besonderer Dank gilt den Unterstützern aus der Politik, die unser Projekt bereits von Beginn an positiv begleitet haben und uns bis heute tatkräftig unterstützen. Auch hier stellen wir fest, dass namhafte Akteure beider großen Parteien den wällermarkt im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten fördern.

Auch eine Reihe von regionalen Unternehmen und Banken haben sich zum Projekt wällermarkt bekannt und unterschiedliche finanzielle Zuwendungen geleistet, ob als Werbekostenzuschuss oder als Erwerb von Genossenschaftsanteilen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass von den bislang gewonnenen 213 Genossenschaftsmitgliedern mehr als die Hälfte Bürgerinnen und Bürger sind, die zum Teil der Wäller Markt eG als investierende Mitglieder vierstellige Summen investiert haben.

Alles in Allem sind wir sehr zuversichtlich, dass wir aus der Kombination mehrerer Finanzierungsbausteine in den kommenden Wochen die erforderliche Gesamtfinanzierung vollständig darstellen werden. Allen, die noch über eine Mitgliedschaft in der Wäller Markt eG nachdenken, geben wir die wichtige Information auf den Weg, dass jeder zugesagte Mitgliedsbeitrag erst dann angefordert wird, wenn die Gesamtfinanzierung gesichert ist. Wir freuen uns über jedes weitere Engagement aus der Region – ganz im Sinne von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seinem Motto: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele…“

Alle Informationen sowie die Beitrittsformulare sind hier auf der Website verfügbar.


« Zurück

Neueste Beiträge

Pressemeldung zur 6. Generalversammlung

Genuss- und Erzeugermarkt am 10. November 2024

5. Generalversammlung der Wäller Markt eG

TV-Beitrag über den wällermarkt in der SWR Landesschau jetzt online.

Gedankenanstoß zur Perspektive des wällermarkt. Von Jens Hölper, Handelsexperte und Mitglied der Wäller Markt eG.

Einladung zur Generalversammlung der Wäller Markt eG

Wagner Schaltanlagen GmbH belohnt Mitarbeitende mit wällermarkt Arbeitgeber Card

Neue Anbieter im wällermarkt stellen sich vor.

Deutschlandweite Bestellungen im wällermarkt nehmen kontinuierlich zu

Download wällermarkt Markt-Geflüster

Wäller Markt eG ist Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Wäller Markt eG im Dialog mit der regionalen Politik

Regional einkaufen – aber warum?

Erstausgabe "wällermarkt Markt-Geflüster" erscheint Mitte Juli 2023

wällermarkt startet Gutscheinsystem für den ganzen Westerwald

Landtagspräsident Hendrik Hering gibt Startschuss zum wällermarkt

MdB Martin Diedenhofen im Dialog mit den Initiatoren des wällermarkt

Ermutigende Umfrage-Ergebnisse für den wällermarkt

Stadt Daaden wird Mitglied der Wäller Markt eG und gewährt Zuschuss.

Informations-Veranstaltungen für den Einzelhandel und regionale Erzeugerbetriebe.

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid in Höhe von 984.722,24 € an die Wäller Markt eG

Pressemeldung der SKS-Kinkel Elektronik GmbH

Die Wäller Markt eG lädt Einzelhändler und regionale Erzeuger zu Info-Veranstaltungen ein.

VR Bank Rhein-Mosel eG beteiligt sich an der Wäller Markt eG

Verbandsgemeinde Hachenburg fördert das Projekt wällermarkt mit einem Zuschuss

Stadt Hachenburg unterstützt wällermarkt

Statement zum Kreistagsbeschluss des Westerwaldkreises

Präsentation des Projekts wällermarkt bei Phönix

Genossenschaftskapital wächst auf über 100.000 Euro.

Mitglieder-Zahl von 200 überschritten

Experten-Statement Andreas Haderlein

Weitere VGs fördern wällermarkt

Genossenschaft nun amtlich eingetragen

Stadt Hachenburg soll wällermarkt unterstützen

VG Puderbach fördert wällermarkt

Wäller Markt eG zum Genossenschaftsregister angemeldet

Gutachterliche Äußerung

VG Asbach fördert wällermarkt

Statement des Landtagspräsidenten

Experten-Interview

Statement des Landrats Achim Hallerbach

SWR aktuell

VG Betzdorf-Gebhardshain fördert wällermarkt

Humor im Zeichen von Raiffeisen

VG Wallmerod fördert wällermarkt

Presse-Echo zur Gründung der eG

Gründung der Wäller Markt eG

Julia Klöckner zeigt sich begeistert

Kategorien

Schlagworte

« Zurück zur Übersicht